Gästebuch

Würtz Anna és Lévai Balázs
2019-01-02 16:58:59

Egy fergeteges szilvesztert töltöttünk a Hotelben és minden túlzás nélkül írom, hogy számukra tökéletes volt. Már a különböző szoba fajták miatt is, van minden igényre megfelelő szoba. A svéd asztalos reggeli és vacsora minden képzeletünket felül múlta a választékkal és változatosságával. Különösen a házias ízek voltak azok, amik nagyon tetszettek. A Wellness számunkra minden igényünket kielégítette. A kondi termet mi nem vettük igénybe, de kíváncsiságból benéztem és meglepő volt a sok különböző gép amivel edzeni lehetett. A személyzet minden tagja nagyon segítőkész és barátságos volt, akiktől nem lehetett lehetetlent kérni. Külön kiemelném Ruzsás Norbertet akivel már-már baráti lett a kapcsolat. Ami számunkra kiemelkedően feltűnt az az igazgató volt, aki aktívan részt vett a hotel minden percében és arra törekedett, hogy a vendégek mind egytől egyig jól érezze magát. (pedig sok más szállodában és hotelben még csak nem is találkoztunk az igazgatóval) Sajnos a lovardára nem maradt időnk, pedig nagyon kíváncsiak voltunk rá, de ezt legközelebb biztos bepótoljuk. Mikor még csak kerestük a szilveszteri programot és szállást, feltűnt a sok pozitív visszajelzés amit mi csak megerősíteni tudunk. Pihenésre, feltöltődésre kiváló, sőt akár cégeknek is különböző tréningekhez. Köszönjük a szíves vendéglátást, ahová szívesen visszatérünk!

weiter

Porzellanium in Herend

Das weltberühmte Herender Porzellanium, die Minimanufaktur und Museum liegen fast eine halbe Stunde Autofahrt (33 km). Im Bedarfsfalle stellen wir unseren Gästen den Transfert sicher.

Herend ist die älteste und größte Porzellanmanufaktur in Ungarn und zählt heute zu den bedeutenden Manufakturen in Europa. Sie wurde 1826 in dem Ort Herend (Komitat Veszprém) von dem Keramiker Vinzenz (Vince) Stingl gegründet.

Geschichte [Bearbeiten]Stingl geriet jedoch bald in finanzielle Schwierigkeiten und musste die Manufaktur verkaufen. Unter seinem neuen Eigentümer Moritz Fischer (* 25. März 1799 in Tata ; † 15. Februar 1880 ebenda) begann ab 1839 der Aufstieg des Werkes. Fischer begann mit Ergänzungen alter asiatischer und europäischer Speiseservice für die ungarische Aristokratie. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen und mit den durch diese Aufträge geknüpften Kontakten gelangen ihm Erfolge mit eigenen Kreationen, die auf den großen Ausstellungen in Wien, London, New York und Paris Mitte des 19. Jahrhunderts ausgezeichnet wurden. Die prominenten Besteller dieser Zeit (Königin Victoria, Kaiser Franz Joseph, die Familien Esterházy, Batthyány, Rothschild, und Apponyi) sind teilweise Namensgeber für die heute noch hergestellten Dekore. Geliefert wurden unter anderem Services für die königliche Burg in Budapest, das Service für das Schloss in Gödöllő sowie für Kaiser Maximilian I. von Mexiko. In der Folge wurde die Manufaktur in Herend unter der Leitung von Fischer 1872 zum k.u.k. Hoflieferant ernannt.

Die Wirtschaftskrise von 1874 und starke Konkurrenz trieben das Unternehmen jedoch beinahe in den Konkurs. 1876 übernahmen die Söhne von Moritz Fischer die Leitung. Die Firma hieß damals Moritz Fischers Söhne, Porzellanfabrik. 1878 wurde das Hoflieferantenprivileg wieder bestätigt. Trotzdem verlor die Manufaktur in diesen Jahren in dem Maße weiter an Bedeutung, wie ihre Produkte an Qualität einbüßten. 1883 wurde das Unternehmen abermals verkauft und in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1892 stürzte ein Teil der Fabrikhalle ein, die Produktion musste vorübergehend komplett eingestellt werden.

Unter Fischers Enkel Jenõ Farkasházy Fischer hatte das Unternehmen wirtschaftlich weiter zu kämpfen. Farkasházy arbeitete mit ungarischen Jugendstilkünstlern zusammen und produzierte wieder Glanzstücke. Die finanzielle Lage ließ sich aber nicht grundlegend verbessern, da zwar wieder auf die Qualität gesetzt wurde, die Produktionszahlen aber niedrig blieben. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Monarchie konnte das Unternehmen durch ausländische Investoren wie Mobil und Lloyds am Leben gehalten werden. Exportiert wurde über Häuser wie Lobmeyr und Warnecke in Hamburg, die für den europäischen Vertrieb zuständig waren.

Bis zum Zweiten Weltkrieg erholten sich die Finanzen etwas, während des Krieges wurde auch für militärische Zwecke produziert. 1948 wurde Herend verstaatlicht, was das Unternehmen wohl vor dem erneuten Bankrott rettete. Obwohl ausländische Mitarbeiter nicht mehr geduldet wurden, waren Lobmeyr und Warnecke weiterhin für den Vertrieb zuständig. Das kommunistische Regime ließ Herend relativ freie Hand, da die Manufaktur ein wichtiger Devisenbringer und ein Vorzeigeunternehmen für das Land war.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges erfolgte im Jahre 1993 die Privatisierung, so dass sich gegenwärtig 75 Prozent der Anteile im Besitz der Mitarbeiter befinden.

Link zur Quelle: wikipedia.org

Weitere Informationen

Newsletter Registrieren

weiter
Hotel in Bakony Aktionen Preise Programme Gastronomie Reiterhof Galerie Kontakt